Tradition im OSB

Traditionsschießen

Zahlreiche Vereine (auch Landesverbände und ihre Unterorganisationen) im Deutschen Schützenbund pflegen traditionelle Schießsportarten mit traditionellen oder modernen Waffen. Auch im Ostfriesischen Schützenbund wird die Tradition gepflegt. Dazu gehören unter anderem:

Einladungsschießen
Preisschießen
Königsschießen
Rundenwettkämpfen auf Kreis und Bezirksebene
Bezirkspokalschießen
Vogel- oder Adlerschießen

Da diese Schießwettbewerbe auf zum Teil mündlich überlieferten, jahrhundertealten und regional höchst unterschiedlichen Bräuchen beruhen, gibt es für sie kein einheitliches Regelwerk. Die Ausschreibung eines traditionellen Schießens ist deshalb zwar dem Veranstalter überlassen, sie enthält jedoch eine ebenso detaillierte und verbindliche Schießordnung, wie sie bei allen anderen sportlichen Wettkämpfen vorgeschrieben ist.

Bundeskönig / Bundeskönigin

In jedem Jahr führt der Ostfriesische Schützenbund das Bundeskönigsschießen durch. Teilnehmer sind die Schützenkönige und Schützenköniginnen aus den Vereinen des Bezirkes.

Traditions- und Brauchtumspflege

Schützentradition und -brauchtum sind regionale Erscheinungen und sehr unterschiedlich. Sie werden in erster Linie von den Landesverbänden und den Vereinen gepflegt. Der Deutsche Schützenbund leistet Hilfestellung bei grundsätzlichen Fragen zu Geschichte und Kulturgeschichte, Tradition und Brauchtum, bei der Erstellung von Chroniken, Verbands-, Kreis- und Vereinsfestschriften.

Der Deutsche Schützenbund verfolgt in seiner Bundesgeschäftsstelle über ein umfangreiches Archiv und eine große Bibliothek zum Schützenwesen, auf die die Mitglieder nach Absprache jederzeit zugreifen können. Er wird seine eigene Verbandsgeschichte und die Entwicklung des Schützenwesens demnächst in einem Schießsportmuseum präsentieren.

Schreibe einen Kommentar